Frisch, natürlich, gesund –
klimafreundlich, fair und gentechnikfrei
Das steigende Interesse an fairen und ökologischen Produkten hat zu einer Vielfalt an Siegeln bzw. Labels geführt. Doch nicht jedes Siegel ist auch gut – und inzwischen gibt es so viele, dass Kosument:innen verunsichert sind: Welchen Anbietern, welchen Siegeln kann man vertrauen?
Wir haben eine Übersicht der besten Ratgeber zusammengestellt:
Wegweiser durch das Label-Labyrinth (Neuauflage 2021)

Der Label Guide der Christlichen Initiative Romero (CIR) hilft, das eigene kritische Urteilsvermögen zu schulen und führt durch das unübersichtliche Label-Labyrinth. In dieser vollständig überarbeiteten Neuauflage des Wegweisers (2021) werden die bekanntesten Labels aus den Bereichen Lebensmittel und Textilien genauer unter die Lupe genommen. Hierzu werden die Aspekte Umwelt, Soziales und Glaubwürdigkeit untersucht und sehr anschaulich in einer farbigen Skala dargestellt. Die Broschüre kann gegen eine Schutzgebühr (€2) bestellt werden.
Hier geht des zur kostenfreien digitalen Version - dem Labelchekker.
Label-App mit Barcode-Scan

Der Bundesverband „Die Verbraucher Initiative e.V.“ bietet Hintergrundinformationen und Bewertungen zu über 700 Produkt-, Dienstleistungs- und Managementlabels – über 180 davon gehören zur Kategorie Nachhaltigkeit. „Nachhaltigkeit“ bedeutet für label-online, dass das Label „ökologische und soziale Aspekte und die ökonomische Tragfähigkeit für zukünftige Generationen“ prüft. Die Siegel können nach vielfältigen Themenfeldern, Kriterien oder Regionen gefiltert werden. Untersucht wird beispielsweise, welchen Anspruch Labels formulieren, wie unabhängig ihre Vergabe ist, welche Kontrollen vorgesehen sind und wie transparent dieser Prozess für Verbraucher:innen ist. Besonderheit: die App bietet die Möglichkeit, direkt beim Einkauf - mit Barcode-Scan - mehr über die verschiedenen Siegel zu erfahren.
Siegelklarheit - eine Initiative der Bundesregierung

Auch die Bundesregierung bietet mit der Plattform Siegelklarheit einen Überblick und eine Bewertung der gängigen Siegel, um Konsument:innen dabei zu unterstützen, sich in der Vielzahl der Siegel, die Ihnen begegnen, zu orientieren: Von Textilien über Elektrogeräte bis hin zu Natursteinen - auf dieser Website kann man nach verschiedenen Produktgruppen filtern. Die Informationen stehen auch als App zur Verfügung. Die Besonderheit hier ist, dass einzelne Siegel einer Kategorie zum Vergleich auswählen werden können. Das bietet den Nutzer:innen einen anschaulichen Vergleich und zugleich werden die (für die einzelnen Siegel) verantwortlichen Organisationen angeregt, stetig an der Verbesserung ihrer Systeme zu arbeiten.
Der Grüne Knopf

Der Grüne Knopf ist das erste staatliche Siegel für sozial und ökologisch nachhaltig produzierte Textilien, die von verantwortungsvoll handelnden Unternehmen in Verkehr gebracht werden. Wer nachhaltige sozial und ökologisch hergestellte Kleidung kaufen möchte, achtet auf den Grünen Knopf. Direkt am Produkt angebracht, ist er beim Einkauf leicht zu finden - verlässlich und verbraucherfreundlich.
Der Grüne Knopf wurde durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit entwickelt und als deutsches Textilsiegel am 9. September 2019 eingeführt.
Hier gibt es einen Kurzfilm zum Grünen Knopf:
Seit der Einführung des Grünen Knopfs, führen bereits mehr als 50 Unternehmen Produkte mit dem staatlichen Siegel Grüner Knopf - der Coronakrise zum Trotz! Die Initiatoren des Siegels feiern diesen Erfolg. Doch gibt es auch Kritik an dem neuen Siegel.